Archiv der Kategorie: mediterran

Stachelbeer-Quiche mit Anchovis und Cocktail-Tomaten

Zutaten (4 Portionen):
für den Teig (1 Quiche-Form 26 cm):
250 g Dinkelvollkornmehl, 8 EL Olivenöl, etwas sprudelndes Mineralwasser, 1 EL Kräuter der Provence, 2 TL mediterranes Salz

für den Belag:
50 g Stachelbeeren, 7 Cocktail-Tomaten, 8 Anchovis, 1 kleines Glas schwarze Olivenpaste, 1 B. Crème fraîche, 80 g Bresso mit Kräuter der Provence, 1 Ei, mediterrane Gewürzmischung, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Stachelbeer-Quiche mit Anchovis und Cocktail-Tomaten roh

Zubereitung:
Aus den Zutaten für den Teig einen geschmeidigen Teig kneten, in eine Frischhaltefolie einschlagen und rasten lassen.

Stachelbeeren waschen, verlesen, dabei Stiel und Blütenansatz entfernen. Tomaten waschen, längs halbieren und Stielansatz entfernen. Anchovis entölen.

Stachelbeer-Quiche mit Anchovis und Cocktail-Tomaten in der Form

In einer Quiche-Form den Teig ausrollen und an den Wänden hochziehen. Den Teigboden mit der Olivenpaste bestreichen. Stachelbeeren, Tomatenhälften und Anchovis drauf legen.

Ei mit Bresso, Crème fraîche und den Gewürzen sorgfältig vermischen und darüber gleichmäßig verteilen. Im Backofen bei 180°C Heißluft ca. 40 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Stachelbeer-Quiche mit Anchovis und Cocktail-Tomaten auf dem Teller

Mediterranes Hirschhornwegerichgemüse

Zutaten (2 Portionen):
1 Bund Hirschhornwegerich, 6 Anchovis, 3 Dattel-Tomaten, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 3 EL Olivenöl, mediterrane Gewürzmischung und Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Mediterranes Hirschhornwegerichgemüse

Zubereitung:
Tomaten waschen, halbieren und Stielansatz herausschneiden, klein würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen, klein hacken. Anchovis etwas entölen und klein schneiden.

Wurzeln vom Hirschhornwegerich abschneiden und schlechte Blätter entfernen. Gründlich waschen und abtropfen lassen, dabei die Blüten mit den Stielen entfernen. Blüten abbrechen und beiseite legen. Blätter in mundgerechte Stücke schneiden.

In einer Pfanne Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch glasig braten. Tomaten und Hirschhornwegerichblätter mit den Gewürzen hinzufügen und einige Minuten mit braten. Anchovis unterrühren. Pfeffer darüber mahlen und mit den Hirschhornwegerichblüten garniert servieren.

Mangold-Auflauf mit Tomaten und Feta

Zutaten (2 Portionen):
1 Staude Mangold, 8 Cocktail-Tomaten, 1 rote Chili, 1 Zwiebel, 1 Knoblauchzehe, 100 g Feta, 1/2 Zitrone, 1 KL Honig, 3 EL Olivenöl, einige Stiele Thymian, Kräutersalz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Mangold-Auflauf mit Tomaten und Feta roh

Zubereitung:
Mangold in Blätter zerlegen und waschen. Stiele und Blätter voneinander trennen. Blätter der Länge nach halbieren und in siedendem, leicht gesalzenen Wasser 2 Minuten blanchieren. Abgießen und in eine geölte Auflaufform legen.

Knoblauch schälen und in dünne Scheibchen schneiden. Tomaten waschen, halbieren und Stielansatz herausschneiden. Chili waschen und in dünne Ringe schneiden. Feta in Würfel schneiden. Thymian waschen und trocken schütteln.

Tomaten, Chili, Knoblauch, Feta und Thymian auf dem Mangold verteilen, salzen und pfeffern. Mit 1 EL Olivenöl beträufeln und im Backofen bei 150°C Umluft ca. 15 Minuten backen, bis der Feta zu schmelzen beginnt.

In der Zwischenzeit die Zitrone auspressen. Den Saft mit dem Honig und dem restlichen Olivenöl vermixen. Über den fertigen Auflauf verteilen und servieren.

Mangold-Auflauf mit Tomaten und Feta

Mediterraner Salat mit Feta

Zutaten (2 Portionen):
80 g Feta, 1 kleine Gurke, 6 Cocktail-Tomaten, 4 kleinere Radicchio-Blätter, 6 schwarze Oliven ohne Kern, 1 Scheibe Bio-Zitrone, 1 EL Balsamico-Essig, 1 EL gutes Olivenöl, etwas Limonenöl, mediterrane Gewürzmischung, Salz, frisch gemahlener Pfeffer

Mediterraner Salat mit Feta

Zubereitung:
Feta würfeln. Tomaten und Gurke waschen und in kleine Stücke schneiden. Oliven in Ringe schneiden. Radicchio waschen, trocken schütteln und in feine Streifen schneiden. Schale und Fruchtfleisch der Zitronenscheibe getrennt klein würfeln.

Essig, Öle und Gewürze zu einer sämigen Marinade verrühren. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit der Marinade sorgfältig mischen. Vor dem Servieren etwas durchziehen lassen.

Gebackener grüner Spargel mediterran

Zutaten (2 Portionen):
125 g grüner Spargel, 3 EL Pinienkerne, 3 EL Olivenöl, 1 EL Basilikum-Öl, 2 EL Balsamicoessig, etwas Zitronensaft, Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Gebackener grüner Spargel mediterran

Zubereitung:
Vom Spargel die holzigen Enden abbrechen und waschen. Spargel auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit dem Olivenöl bestreichen. Im Backofen bei 180°C Heißluft je nach Dicke der Stangen 15 bis 20 Minuten weich backen.

In der Zwischenzeit Pinienkerne in einer fettfreien Pfanne hellbraun braten. Die fertigen Spargelstangen in eine ofenfeste Form legen, etwas salzen und pfeffern. Mit den Pinienkernen bestreuen. Mit Basilikum-Öl, Balsamicoessig, und Zitronensaft beträufeln. Zimmerwarm servieren.

Pasta mit mediterranem Fenchelgemüse

Zutaten (2 Portionen):
250 g Dinkel-Bandnudel, 1 Fenchelknolle, 3 Anchovis, 1 EL Kapern, 3 EL geriebenen Pecorino, 2 EL Zitronensaft, 200 ml Gemüsebrühe, 1 EL Crème fraîche, 3 EL Olivenöl, mediterrane Kräutermischung, frisch gemahlenen weißen Pfeffer

Pasta mit mediterranem Fenchelgemüse

Zubereitung:
Grün von der Fenchelknolle abschneiden. Das Fenchelgrün waschen und trocken schütteln. Die Knolle längs vierteln und den Strunk wegschneiden, dann quer in dünne Streifen schneiden schneiden. Iin ein Sieb schütten und waschen. Abtropfen lassen. Anchovis entölen und in schmale Stücke schneiden. Kapern in einem Sieb abtropfen lassen.

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Den Fenchel kurz anbraten lassen. Die Gemüsebrühe und die Anchovis mit den Gewürzen hinzufügen und bei sanfter Hitze bissfest weich köcheln.

Nudeln nach Packungsanleitung kochen, abgießen und auf zwei Teller verteilen. Crème fraîche, Kapern, Zitronensaft und Pecorino unter die Sauce rühren und über die fertigen Nudeln verteilen.

Mediterraner Grünkohl und Yacon-Wurzel

Zutaten (2 Portionen):
100 g gekochte Nudeln (nach Belieben), 1 kleinen Bund Grünkohl, 5 cm Yacon-Wurzel, 5 Cocktail-Tomaten. 1 rote Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 Handvoll schwarze Oliven ohne Kern, 1 kleine P. stückige Tomaten, 3 EL Olivenöl, etwas Rosmarin, Oregano, Zitronenthymian, Chili-Flocken, frisch gemahlenen Pfeffer, Meersalz

Mediterraner Grünkohl und Yacon-Wurzel

Zubereitung:
Grünkohlblätter von den Stielen zupfen, waschen und in schmale Streifen schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden. Yacon-Wurzel schälen und in kleine Würfel schneiden. Cocktail-Tomaten waschen, längs halbieren, Stielansatz herausschneiden und klein schneiden. Oliven in Ringe schneiden.

Olivenöl in eine Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin leicht anbräunen lassen. Grünkohl, Tomaten, Oliven und Yaconwurzel mit den stückigen Tomaten und den Gewürzen hinzufügen und bei kleiner Hitze köcheln lassen, bis der Grünkohl gar ist. Die Nudeln unter das Gemüse mischen und wieder heiß werden lassen.

Gebackenes Gemüse mit Yaconwurzel

Zutaten (2 Portionen):
4 festkochende Erdäpfel, 4 Trüffelerdäpfel, 3 gelbe Rüben, 3 Karotten, 8 cm Yaconwurzel, 3 EL Olivenöl, Oregano, Rosmarin, Thymian, etwas Chilipulver, Fleur de sel, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Gebackenes Gemüse mit Yaconwurzel

Zubereitung:
Erdäpfel gründlich waschen und in kleinere Würfel schneiden. Von den gelben Rüben und Karotten die Enden abschneiden, schälen und stifteln. Yaconwurzel schälen und in kleine Stücke schneiden.

Alle Gemüsesorten in eine ofenfeste Form schütten. Mit dem Olivenöl und den Gewürzen vermischen. Im Backofen bei 180°C Heißluft ca. 40 Minuten backen, bis die Karotten und Rüben bissfest gar sind. Während des Backens die Gemüsestücke einmal in der Form umrühren.

Catalogna mit Erdäpfel und Oliven

Zutaten (2 Portionen):
1 Bund Catalogna, 3 mehligkochende Erdäpfel, 2 EL schwarze Oliven, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 3 EL Pinienkerne, 3 EL Olivenöl, mediterrane Gewürzmischung, etwas Chilipulver, Meersalz

Catalogna mit Erdäpfel und Oliven

Zubereitung:
Catalogna waschen, abtropfen und in 3 cm lange Stücke schneiden. Erdäpfel schälen und klein würfeln. Zwiebel und Knoblauch schälen und klein schneiden.

In einer Pfanne das Olivenöl erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig braten. Catalogna hinzufügen und kurz mitbraten. Erdäpfel, Oliven und Gewürze untermischen. Mit einem Mug Wasser aufgießen und bei kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Erdäpfel weich sind.

In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett braun braten. Dabei ständig rühren, damit die Kerne nicht anbrennen. Den Pfanneninhalt auf zwei Teller verteilen und mit den Pinienkernen bestreuen.

Gefüllte Cocktail-Tomaten im Radicchio-Bett

Zutaten (2 Portionen):
4 pikant eingelegte Sardinen in Öl, 4 Cocktail-Tomaten, 3 große Blätter Radicchio, 1 KL Kapern, 2 schwarze Oliven, 8 grüne Pfefferkörner, 2 EL Bresso mit Wildkräutern, 1 EL Crème fraîche, 1 EL Olivenöl, 1 EL Limonenöl, 2 EL Orangen-Ingwer-Essig, mediterrane Gewürzmischung, schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Gefüllte Cocktail-Tomaten im Radicchio-Bett

Zubereitung:
Tomaten waschen und trocken tupfen, längs halbieren, Stielansatz entfernen, dann das Innere entfernen. Mit der Schnittfläche nach unten auf Küchenkrepp legen. Radicchio-Blätter waschen, trocken schleudern, dann in Streifen schneiden und auf zwei Vorspeisenteller verteilen.

Sardinen längs aufschneiden, Mittelgräte, Kopf und Schwanz entfernen, dann klein schneiden. Oliven in sehr kleine Würfel schneiden. Kapern grob hacken. In einer Schüssel die Sardinen mit den Oliven, Kapern, der Gewürzmischung, dem Wildkräuter-Bresso und der Crème fraîche sorgfältig vermengen.

Die Cocktail-Tomaten-Hälften mit der Fischcreme füllen und in das Radicchio-Bett setzen. Auf jede Tomatenhälfte einen grünen Pfefferkern setzen. Essig und die Öle zu einer sämigen Marinade verrühren und über den Radicchio träufeln.