Archiv der Kategorie: orientalisch

Orientalische Quinoa Bowl

Zutaten (2 Portionen):
75 g dreifärbige Quinoa, 2 dickere Karotten, 1 Handvoll Strangelen (Fisolen), 3 kleine ovale Tomaten, 1 rote Zwiebel, 4 Datteln ohne Kern, 2 EL Olivenöl, Ras el Hanout, Harissa, Zatar, Salz, Pfeffer

Orientalische Quinoa Bowl Zutaten

Zubereitung:
Quinoa in ein Sieb schütten und heiß abspülen. In der doppelten Menge Wasser gar köcheln. Die fertige Quinoa beiseite stellen.

Karotten waschen und schälen. Mit einem Sparschäler dünne Streifen abhobeln, Streifen in kleinere Stücke schneiden. Strangelen waschen, Enden abschneiden und entfädeln, dann schräg in schmale Streifen schneiden.

Orientalische Quinoa Bowl Pfanne

Zwiebel schälen, längs in Achtel schneiden, dann quer in Stücke schneiden. Tomaten waschen, längs halbieren, Stielansatz herausschneiden, dann in klein würfeln. Datteln ebenfalls in kleine Würfel schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebel dazu geben und glasig braten. Karotten und Strangelen einige Minuten mitbraten. Tomaten und Datteln mit den Gewürzen ohne Zatar und etwas Wasser hinzufügen, gründlich vermischen. Bei sanfter Hitze dünsten lassen, bis die Gemüse gar sind. Ev. noch ein wenig Wasser dazu schütten. Zum Schluss die fertige Quinoa einrühren. Auf 2 Bowls verteilen und mit Zatar bestreut servieren.

Orientalische Quinoa Bowl

Süßes Couscous mit Datteln und Pistazien

Zutaten (2 Portionen):
50 g Instant-Couscous, 100 ml Wasser, 3 entsteinte Datteln, 2 EL gehackte Pistazien, 2 EL Joghurt, 1 EL getrocknete Damaszena-Rosenblütenblätter, Zimt-, Nelken- und Korianderpulver

Süßes Couscous mit Datteln und Pistazien

Zubereitung:
Wasser zum Kochen bringen, Couscous einstreuen. Von der Herdplatte nehmen, 10 Minuten ausquellen und auskühlen lassen.

Datteln klein würfeln. Couscous mit den Datteln, 1 EL Pistazien, Joghurt und den Gewürzen sorgfältig vermengen. Etwas durchziehen lassen.

Auf zwei Dessertteller verteilen. Mit den restlichen Pistazien und Rosenblütenblättern bestreut servieren.

Tabouleh mit Hirschhornwegerich

Zutaten (2 Portionen):
80 g Vollkorn-Couscous, 1 Bund Hirschhornwegerich, 1 Minigurke, 2 Tomaten, 1 Zitrone, 2 EL gutes Olivenöl, 1 TL Limonenöl, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Tabouleh mit Hirschhornwegerich

Zubereitung:
Couscous mit der doppelten Menge kochenden Wassers übergießen und zugedeckt ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit Hirschhornwegerich waschen, trocken schütteln, Blütenstände entfernen und klein hacken. Gurke und Tomaten waschen. Von den Tomaten die Stielansätze herausschneiden. Dann in kleine Stücke schneiden. Gurke ebenfalls klein würfeln.

Zitrone auspressen. Alle Zutaten in einer Schüssel sorgfältig mischen und vor dem Servieren etwas durchziehen lassen.

Zucchini Hummus

Zutaten (4 Portionen):
1 große Zucchini, 2 Knoblauchzehen, Saft einer 1/2 Zitrone, 1 TL Tahini, 3 EL Olivenöl, Kreuzkümmel, Chili-Pulver, 1 TL grobes Meersalz

Zucchini Hummus

Zubereitung:
Zucchini waschen und Enden abschneiden. Quer in ca. 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Scheiben nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Öl mit dem Meersalz verrühren und die Zucchini damit bestreichen.

Im Backofen bei 180°C Umluft ca. 20 Minuten backen, bis die Zucchinischeiben leicht gebräunt sind. In den Mixeraufsatz einer Küchenmaschine schütten. Einige Stücke für die Garnitur beiseite legen. Tahini, Kreuzkümmel, Chili-Pulver und Zitronensaft hinzufügen, Knoblauch darüber pressen.

Zu einer feinen Paste pürieren. In eine Schüssel schütten und lauwarm mit den zurückgelegten Zucchinistücken garniert servieren.

Gefüllte Zucchini mit Mango-Salsa

Zutaten (2 Portionen):
1 größere Zucchini, 150 g Vollkorn Couscous, 1 kleine Mango, 1/2 Bio-Zitrone, 100 g Frischkäse, 2 EL Sauerrahm, 3 EL Olivenöl, 3 EL gehackte Pistazienkerne, 5 Blätter Minze, 3 Blätter Zitronenmelisse, 2 EL Zatar, etwas Harissa-Paste

Gefüllte Zucchini roh

Zubereitung:
Couscous mit der knapp doppelten Menge kochendem Wasser übergießen und ausquellen lassen.

Zucchini waschen, der Länge nach halbieren und innen etwas aushöhlen. 1/3 der ausgehöhlten Masse klein hacken. Den Rest anderweitig verwenden.

Ausgekühltes, fertiges Couscous mit Frischkäse, Sauerrahm, Zatar und etwas Harissa sorgfältig vermengen. In die Zucchinihälften füllen und mit den Pistazien bestreuen. Eine ofenfeste Form mit dem Olivenöl ausstreichen und Zucchinihälften hineinsetzen. Im Backofen bei 180°C Heißluft 35 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Zitrone heiß waschen, trocken reiben, Schale abreiben und Saft auspressen. Mango schälen, Fruchtfleisch vom Kern schneiden und fein hacken. In eine Schüssel schütten und mit dem Zitronenabrieb und 1 EL Zitronensaft vermischen.

Minze und Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln und klein hacken. Mit etwas Harissa unter die Mango rühren. Zur fertigen Zucchini servieren.

Gefüllte Zucchini mit Mango-Salsa

Tabouleh mit Karottengrün

Zutaten (4 Portionen):
80 g Vollkorn-Couscous, 1 Bund Karotten (nur das Grün), 1 Karotte, 1/2 Schlangengurke, 5 Cocktail-Tomaten, 1 Zitrone, 2 EL gutes Olivenöl, 1 TL Limonenöl, Salz, frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Tabouleh mit Karottengrün

Zubereitung:
Couscous mit der doppelten Menge kochenden Wassers übergießen und zugedeckt ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit Karottengrün, Karotte, Gurke und Tomaten waschen. Karottengrün trocken schütteln und klein hacken.

Karotte schälen und klein würfeln. Von den Tomaten die Stielansätze herausschneiden. Dann in kleine Stücke schneiden. Gurke ebenfalls klein würfeln.

Zitrone auspressen. Alle Zutaten in der Schüssel sorgfältig mischen und vor dem Servieren etwas durchziehen lassen.

Gebackenes Frühkraut mit Dattel-Joghurt

Zutaten (2 Portionen):
1/2 Frühkrautkopf, 2 Knoblauchzehen, 1 TL Honig, 4 EL Olivenöl, Harissa, Sumach, frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, Salz

für Dattel-Joghurt: 200 g Schafmilch-Joghurt, 2 getrocknete Datteln, einige Blättchen Petersilie, Zimt, Koriander, frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer, Salz

Gebackenes Frühkraut roh

Zubereitung:
Frühkrauthälfte halbieren, waschen und abtropfen lassen. Strunk nur soweit wegschneiden, dass die Blätter noch verbunden bleiben. Knoblauch schälen und in eine Schüssel pressen. Olivenöl, Honig und die Gewürze hinzufügen und zu einer sämigen Marinade verrühren.

Krautachtel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit der Marinade beträufeln. Im Backofen bei 160°C ca. 30 Minuten backen, bis die Ränder leicht gebräunt sind.

In der Zwischenzeit die Datteln entkernen und klein würfeln. Petersilie waschen, trocken tupfen und klein schneiden. Joghurt in eine Schüssel schütten, und mit den Datteln, Petersilie und den übrigen Gewürzen verrühren. Zum fertigen Kraut servieren.

Gebackenes Frühkraut mit Dattel-Joghurt

Geröstete Karotten

Zutaten (2 Portionen):
1 Bund Karotten, 20 g Butter, 2 EL Olivenöl, 1 TL Honig, 2 EL Kreuzkümmel, 1 EL Harissa, 1 EL Sumach, etwas Salz

Geröstete Karotten

Zubereitung:
Von den Karotten das Grün bis auf 3 cm abschneiden. Karotten gründlich waschen, dabei Wurzelspitzen entfernen. In eine Schüssel legen. Butter zerlassen, mit dem Olivenöl, Honig, Kreuzkümmel, Harissa, Sumach und Salz vermischen.

Die Karotten mit dieser Mischung einreiben. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech mit etwas Abstand legen. Im Backofen bei 200°C Heißluft 15 Minuten rösten. Etwas abgekühlt servieren.

Rezeptidee: Ottolenghi

Geröstete Karotten Teller

Quinoa-Tabouleh mit Karottengrün

Zutaten:
80 g Quinoa tricolore, 1 Bund Karotten (nur das Grün), 1 Karotte, 1 kleine rote Spitzpaprika, 3 Radieschen, 1 Zitrone, 2 EL Olivenöl, 1 TL Limonenöl, Salz

Quinoa-Tabouleh mit Karottengrün

Zubereitung:
Quinoa in der doppelten Menge kochender Gemüsebrühe gar kochen, in ein Sieb schütten, abtropfen lassen und in einer Schüssel abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit Karottengrün, Karotte, Paprika und Radieschen waschen. Karottengrün trocken schütteln und klein hacken. Karotte schälen und klein würfeln.

Paprika längs halbieren, Kerne und weiße Trennwände entfernen, dann in kleine Würfel schneiden. Radieschen ebenfalls klein würfeln.

Zitrone auspressen. Alle Zutaten in der Schüssel sorgfältig mischen und vor dem Servieren etwas durchziehen lassen.

Orientalischer Gemüseeintopf

Zutaten (2 Portionen):
1 Fenchelknolle, 1 Kohlrabi mit Blätter, 1 kleine Süßkartoffel, 3 Tomaten, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 8 schwarze Oliven ohne Kern, 50 g Feta, 3 EL Olivenöl, Harissa, Raz el hanout, Sumach, Meersalz, frisch gemahlenen schwarzen Pfeffer

Orientalischer Gemüseeintopf Zutaten

Zubereitung:
Grün von der Fenchelknolle abschneiden. Das Fenchelgrün waschen und trocken schütteln, in Fähnchen zerteilen und beiseite legen. Die Knolle längs vierteln und den Strunk wegschneiden, dann quer in dünne Streifen schneiden schneiden. In ein Sieb schütten und waschen. Abtropfen lassen.

Blätter von der Kohlrabi trennen und waschen. Stiele in dünne Scheiben und Blätter in schmale Streifen schneiden. Kohlrabi schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Süßkartoffel waschen, schälen und würfeln. Tomaten waschen, längs halbieren, Stielansatz herausschneiden und in Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig braten. Fenchel, Kohlrabi samt Stiele und Süßkartoffel hinzufügen und einige Minuten mit braten. Mit Ouzo ablöschen und Hitze reduzieren. Tomaten, Oliven, Kohlrabiblätter, etwas Wasser und die Gewürze einrühren. Bei kleiner Hitze dünsten lassen, bis alle Gemüse weich sind. Auf 2 Teller verteilen, mit zerbröselten Feta und dem Fenchelgrün garnieren.

Orientalischer Gemüseeintopf