Schlagwort-Archive: Eier

Italienischer Reisauflauf

Zutaten:
1 Mug Reis, 2 Mugs Wasser, 1 Bund Frühlingszwiebel, 1 rote Paprika, 100 g getrocknete Tomaten, 1/2 Glas Anchovisfilets, 1 Handvoll Bärlauch-Blätter, 4 Eier, 200 g Reibkäse, 1 EL Rapsöl, je 1 TL getrockneten Estragon und Thymian, Salz

Italienischer Reisauflauf

Zubereitung:
Wasser mit Salz zum Kochen bringen, Reis einstreuen und bei niedriger Flamme bissfest kochen. Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden. Paprika halbieren, entkernen, die weißen Rippen entfernen und klein würfeln.

Das Öl in einem Topf erhitzen, die Frühlingszwiebel und die Paprikawürfel darin gar dünsten. Bärlauch-Blätter waschen, trockentupfen und in sehr dünne Querstreifen schneiden. Die Anchovisfilets und die getrockneten Tomaten entölen und in dünne Scheibchen schneiden. Den Käse reiben. Den gekochten Reis etwas auskühlen lassen. Eier in einer Schüssel mit dem Bärlauch, den Tomaten- und Anchovisstücke sorgfältig verrühren. Das ebenfalls überkühlte Zwiebel-Paprika-Gemisch zum Reis geben.

Die Eiermischung mit einem Drittel des Käse über den Reis gießen und alles sehr sorgfältig unterrühren. Eine Auflaufform einfetten, das Reisgemisch einfüllen, etwas andrücken und mit dem restlichen Käse bestreuen. Im Ofen bei 180°C backen, bis der Käse eine braune Kruste bildet. Mit grünem Salat servieren.

Bärlauch-Ziegenkäse-Soufflé

Zutaten:
50 g Butter, 50 g Mehl glatt, 250 ml Milch, 6 EL gekochter u. passierter Bärlauch, 3 Eier getrennt, 6 Ziegenkäsekugeln à 10 g, Salz, Pfeffer, Muskat, Butter für die 6 Förmchen

Bärlauch-Ziegenkäse-Soufflé

Zubereitung:
Butter schmelzen, Mehl einrühren ohne Farbe nehmen lassen, Milch aufgießen und so lange unter Rühren kochen, bis sich der Teig vom Topf löst. Die Masse etwas auskühlen lassen. Backofen auf 180°C vorheizen, Förmchen einfetten. Den gut ausgedrückten, passierten Bärlauch und die Dotter in die überkühlte Masse rühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat gut abschmecken.

Eiweiß mit ein wenig Salz zu Schnee schlagen und unter die Masse heben. Förmchen halb mit der Bärlauchmasse füllen, eine Ziegenkäsekugel drauf setzen, mit Bärlauchmasse auffüllen. Im Wasserbad 25 Minuten im Rohr backen.

Fenchel Frittata mit Rote-Linsen-Creme

Zutaten (für 2 Personen):
2 Fenchel-Knollen (ca. 500 g), 3 große Eier, 100 g geriebene Mandeln, 2 EL gehackte Petersilie, 150 g rote Spaltlinsen, 3 EL Rapsöl, je 1 TL Chilipulver, Kreuzkümmel, Ingwer, Curcuma, Koriander und Piment, Pfeffer und Salz nach Belieben

Fenchel Frittata

Zubereitung:
Fenchel-Knollen waschen und quer in halbzentimeterdicke Scheiben schneiden. Dabei das Fenchelgrün fein schneiden und beiseite legen. In einem Topf Wasser erhitzen, etwas Salz und Zitronensaft dazugeben. Die Fenchelstücke hineingeben und ca. 5 Minuten blanchieren lassen.

Inzwischen die 3 Eier mit etwas Wasser, den gemahlenen Mandeln, der Petersilie, dem Fenchelgrün, Salz, Pfeffer und etwas Chili-Pulver verschlagen. Eine feuerfeste Auflaufform mit dem Rapsöl einölen. Die blanchierten, abgetropften Fenchelstücke mit dem Eigemisch vermengen, in die Form schütten, glattstreichen und mit etwas Mandelmehl bestreuen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 20 Minuten goldgelb überbacken lassen, bis die Eimasse gestockt ist. Die roten Linsen waschen, mit 300 ml Wasser bedecken, die übrigen Gewürze inkl. Salz dazugeben und in ca. 20 Minuten zu einer Creme einkochen lassen. Zur Fenchel-Frittata servieren.

Fenchel Frittata mit Rote-Linsen-Creme auf dem Teller
Linsencreme rechts im Bild

Nudelauflauf

Zutaten:
300 g gekochte Hohlnudeln, 1 mittlere Zwiebel, 1 rote Paprika, 1 Glas Anchovis (in Öl eingelegt), 1 Dose Thunfisch natur, 3 EL Zuckermais aus dem Glas, 4 Eier, 10 St. Kapernfrüchte, 200 ml Tomatensauce, 100 g geriebene Mandeln, je 1 TL Oregano, Salbei und Thymian, 2 EL Rapsöl, etwas Butter, Pfeffer und Salz nach Belieben

Nudelauflauf

Zubereitung:
Zwiebel schälen und klein würfeln. Paprika waschen, ebenfalls würfeln. Die Kapernfrüchte aus dem Glas nehmen und abtropfen lassen, in kleine Stücke schneiden. Anchovis-Filets mit Hilfe eines Küchentuchs entölen. 2 EL Öl in einem Topf erhitzen und die Zwiebelwürfel anbräunen lassen, die Paprika-Würfel dazu geben und und kurz andünsten. Den abgetropften Thunfisch, Tomatensauce, Kapernfrüchte, Maiskörner und die kleingeschnittenen Anchovis mit den Gewürzen dazu geben und kurz dünsten lassen. Den Topf vom Feuer nehmen und überkühlen lassen.

Die gekochten Nudeln mit den Eiern gründlich einrühren. Eine feuerfeste Auflaufform mit dem restlichen Öl einpinseln. Das Nudelgemisch in die Form schütten und andrücken. Mit den geriebenen Mandeln bestreuen, Butterflöckchen drauf setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 20 Minuten bräunen lassen.

Gekräuterte Eier

Zutaten:
3 Eier, 3 TL Sumach, 1 TL Oregano, 2 EL gutes Olivenöl, Meersalz

Zubereitung:
Die Eier kernweich kochen und schälen. Mit dem Eierschneider in kleine Würfel schneiden und in eine Schüssel geben. Mit Sumach, Oregano und Salz würzen. Das Olivernöl beifügen. Mit Hilfe einer Gabel sorgfältig zu einer Paste-ähnlichen Konsistenz verarbeiten. Auf eine Vorspeisenplatte häufen und mit Brot servieren.

Gekräuterte Eier

Vorspeisenplatte mit den gekräuterten Eiern auf der blauen Platte oben links und rechts, Meeresfrüchtesalat (oben Mitte), Thunfischbällchen (Mitte, vorne und hinten), auf der gelben Platte unten: Lachsröllchen

Glücksnudeln

Zutaten:
400 g chinesische Reisspaghetti, 3 Karotten, 100 g getrocknete Tongku-Pilze, 200 gestiftelte Bambussprossen, 1/2 grünen Paprika, 3 Eier, 150 g Fischfilet, Sojasoße, 3 EL Pflanzenöl

Glücksnudeln

Zubereitung:
Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen. Die Tonkgu-Pilze in heißem Wasser einweichen, dann streifig schneiden. Den Paprika waschen und in Romben schneiden, die Karotten schälen und leicht quer in dünne Scheiben schneiden. Das Fischfilet würfeln und mit den Eiern und Sojasoße vermischen.

In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Pilze, Paprika und Karotten einige Minuten pfannenrühren. Das Gemüsegemisch zur Seite schieben, die Fischstücke mit dem Ei braten. Zum Schluss die gekochten Nudeln untermischen und mit Sojasoße abschmecken.

Schwedische Impressionen

Ein typisches schwedisches Menü mit der Vorspeise

Gefüllte Eihälften

Gefüllte Eier auf schwedische Art
Foto von Renate Hattenhauer

und der Hauptspeise

Köttbullar mit Erdäpfelpüree (Kartoffelbrei):

Zutaten:
1 Paket Köttbullar, 1 kg Erdäpfel (Kartoffeln), 1/4 l Milch, 1-2 Eier (je nach Größe), 3 EL Butter, Salz, Pfeffer, Muskat

Koetbullar mit Püree

Zubereitung:
Kötbullar in einer Pfanne in Öl oder Butter knusprig braun braten. Erdäpfel schälen und in Salzwasser kochen. In der Zwischenzeit die Milch erhitzen. Die weichgekochten Erdäpfel zerstampfen oder mit der Küchenmaschine passieren, die heiße Milch, die Eier und die Butter dazugeben und mit einem Handmixer oder in der Küchenmaschine mit dem Schneebesen kräftig verrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat pikant abschmecken. Auf den Tellern mit den gebratenen Köttbullar anrichten.

Tipps: das Erdäpfelpüree ohne Ei zubereiten, in eine eingefettete, ofenfeste Form streichen, in kleine Vertiefungen die Eier schlagen und im Ofen überbacken bis das Eiweiß gestockt ist. Statt Köttbullar mit gebratenen Zwiebelringen servieren.

Kartoffelröllchen

Zutaten:
1/2 kg Kartoffeln, 400 g Mehl, 2 Eier, 40 g Germ (Hefe), 60 g Butter, 250 g Wurst, grobes Salz, Kümmel, etwas Milch, Salz

Kartoffelröllchen

Zubereitung:
Kartoffeln kochen, schälen, passieren. Butter und Milch abbröseln, salzen. Germ mit etwas kalter Milch verrühren und alles mit 1 1/2 Eiern zu Teig verkneten. Aufgehen lassen. Teig messerrückendick auswalken, Vierecke schneiden, mit Wurst füllen, rollen und auf befettetes Blech legen, nochmals gehen lassen, mit restlichem, versprudeltem Ei bestreichen und mit groben Salz und Kümmel bestreuen. Bei guter Hitze ca. 20 Minuten backen.

Rezept und Herstellung: Klaus Pirklbauer

Gefüllte Eihälften

Zutaten:
1 gekochtes Ei pro Person, 1 kleine rote Zwiebel, 1 geräucherte Lachsscheibe, 1 kleines Döschen roten Kaviar, einige Dillstängel

Gefüllte Eihälften

Zubereitung:
Die abgekühlten Eier schälen und längs halbieren. Für die eine Hälfte der Eihälften kleine, mit einem Dillzweiglein gefüllte Lachsröllchen vorbereiten. Zwiebel schälen, halbieren und in nicht zu dünne Scheiben schneiden, in Bögen teilen. Die Eihälften mit den Lachsröllchen belegen und je einem Zwiebelbogen dekorieren. Auf den zweiten Teil der Eihälften etwas Kaviar geben und mit einem Dillzweiglein dekorieren.

Passt gut als kleine Vorspeise zum Lachsauflauf.

Lachsauflauf

Zutaten:
600 g gekochte, geschälte Erdäpfel, 1 kleine rote Zwiebel, 400 g geräucherter oder gebeizter Lachs in 3 mm dünnen Scheiben, 1 Bund Dill, 200 ml Schlagobers (Sahne), 200 ml Milch, 3 Eier, etwas Butter, Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Lachsauflauf roh

Zubereitung:
Erdäpfel in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und klein schneiden, im Fett glasig dünsten. Schlagobers mit der Milch und den Eiern verquirlen. Dill klein schneiden.

In einer ofenfesten Auflaufform zuerst eine Schicht Erdäpfelscheiben legen, darauf den Lachs, dann die Zwiebelwürfel und etwas Dill. Diese Schichtung wiederholen, bis die Zutaten aufgebraucht sind, mit einer Schicht Erdäpfel aufhören.

Die Eierschlagobersmilch über den Auflauf schütten und mit Butterflöckchen belegen. Im 175°C vorgewärmten Backofen mit Heißluft ca. 45 Minuten backen.

Lachsauflauf fertig

Lachsauflauf aufgeschnitten
Lachsauflauf aufgeschnitten