Schlagwort-Archive: Karotten

Sellerie-Karotten-Tortilla

Zutaten (für 2 Personen):
4 Erdäpfel (Kartoffeln), 3 Karotten (Möhren), 1/4 Sellerieknolle, 4 Cocktail-Tomaten, 3 Eier, 3 EL Rapsöl, Rosmarin, Oregano, Salbei-Pulver, Chilipulver, Salz, Pfeffer

Sellerie-Karotten-Tortilla

Zubereitung:
Erdäpfel, Karotten und Sellerieknolle schälen. Erdäpfel halbieren oder vierteln, Sellerie ebenfalls in kleinere Stücke schneiden. Danach in dünne Scheiben hobeln.

In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen, die Gemüsescheiben mit den Gewürzen hinzufügen und knapp gar dünsten.

In der Zwischenzeit die Cocktail-Tomaten waschen, vierteln und dabei den Stielansatz entfernen.

Die Eier mit etwas Wasser verquirlen, sorgfältig unterrühren. Die Eier stocken lassen. Kurz vor Ende der Garzeit die Tomatenachtel obenauf setzen und warm werden lassen.

Winterwurzn Püree

Zutaten (für 2 Portionen):
5 Karotten (Möhren), 3 gelbe Rüben, 3 Pastinaken, 2 EL Joghurt, 1/2 TL Muskatblüte-Pulver, 1/2 TL Chilipulver, 1 TL Asian Fire Gewürzmischung, Salz nach Belieben

Winterwurzn Püree

Zubereitung:
Alle Wurzeln schälen, in ungefähr gleich große Stücke schneiden. In einem Druckkochtopf in ca. 15 Minuten weich garen.

Gemüsestücke mit etwas Kochwasser und den Gewürzen im Mixeraufsatz der Küchenmaschine pürieren. Püree in einen Topf schütten, mit dem Joghurt verrühren und ev. etwas nachwürzen. Sofort servieren.

Frankfurter Möhreneintopf

Zutaten:
500 g Karotten (Möhren), 3 gelbe Rüben, 5 Kartoffeln (Erdäpfel), 1 gelbe Zwiebel, 300 g Bio-Rindfleisch, 2 EL Rapsöl, etwas Curry-Pulver, Salz, Pfeffer

Frankfurter Möhreneintopf

Zubereitung:
Möhren, gelbe Rüben und Kartoffeln schälen. Möhren und gelbe Rüben auf einer Gemüseraffel mittelfein reiben. Kartoffeln würfeln. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Rindfleisch waschen, trocken tupfen und ebenfalls in kleine Würfel oder Streifen schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Die Rindfleischwürfel dazu geben und braten bis sie grau geworden sind. Die geriebenen Wurzeln samt den Kartoffelwürfeln unter die Rindfleisch-Zwiebel-Mischung heben und andünsten lassen. Etwas Wasser hinzufügen und weitere 15 Minuten dünsten lassen, bis die Kartoffel-Würfel gar sind.

Mit den Gewürzen abschmecken und sofort servieren.

Weißkraut-Rettich-Flammkuchen

Zutaten:
Für den Teig: 300 g Weizen-Vollkornmehl, 200 ml Wasser, 100 ml Rapsöl, 1 EL Salz

Für den Belag: 1 kleiner Weißkrautkopf, 1 weißer Rettich, 3 Karotten (Möhren), 1 Knoblauchzehe, 1 rote Zwiebel, 8 Anchovis, 150 g Frischkäse mit Kren, 2 EL Rapsöl, Thymian, Salbei, Oregano, Pfeffer, Salz

Weißkraut-Rettich-Flammkuchen

Zubereitung:

Teig: Mehl in die Rührschüssel einer Küchenmaschine geben. Wasser, Öl und Salz dazugeben. Mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Ev. noch Wasser und Öl hinzufügen, falls der Teig zu trocken erscheint. Teig rasten lassen bis der Belag fertig ist.

Belag: Weißkraut längs vierteln, Strunk herausschneiden, dann quer in schmale Streifen schneiden. Rettich und Karotten schälen, dann grob raffeln. Zwiebel und Knoblauch schälen. Die Zwiebel halbieren und längs in schmale Streifen schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebeln glasig dünsten, dann das restliche Gemüse hinzufügen. Den Knoblauch darüberpressen. Die Gewürze untermischen und die Gemüsemischung knapp gar dünsten.

Backpapier auf die Größe eines Backblechs zuschneiden und auf ein passendes Schneidbrett legen. Den Teig auf dem Backpapier dünn ausrollen. Den Teig mit dem Backpapier auf das Backblech ziehen.

Den Teig zuerst mit dem Frischkäse dünn bestreichen, dann die Gemüsemischung auf dem Teig verteilen. Die Anchovis in Stücken auf den Teig obenauf geben.

Bei 200°C Heißluft ca. 15 Minuten im Ofen backen.

Winterwurzn Couscous

Zutaten (für 2 Portionen):
100 g Instant Couscous, 200 g Schwarzwurzeln, 3 Karotten, 1 gelbe Rübe, 1 gelbe Zwiebel, 1 EL Rapsöl, 50 ml Orangensaft, 1 EL Mango-Essig, 1 EL braunen Zucker, 2 TL Gewürzmischung (Muskat, Muskatblüte, Ingwer-Pulver, wenig Koriander, Pfeffer, Chili-Pulver nach Geschmack), Salz

Winterwurzn Couscous

Zubereitung:
Alle Wurzeln schälen, je nach Größe halbieren und quer in dünne Scheibchen schneiden. Zwiebel schälen und klein würfeln.

Öl in einem Topf erhitzen, die Zwiebelwürfel glasig dünsten. Die Wurzeln hinzufügen und andünsten lassen. Etwas Wasser und den Orangensaft sowie die Gewürzmischung hinzufügen. Weitere ca. 10 Minuten dünsten lassen, bis die Wurzn gar sind.

In der Zwischenzeit den Instant-Couscous nach Packungsanleitung zubereiten.

Mit dem Mango-Essig, Zucker und Salz abschmecken. Mit dem Couscous servieren.

Winterwurzn Eintopf

Zutaten (für 2 bis 3 Portionen):
1 runden weißen Rettich, 3 Karotten (Möhren), 1 gelbe Rübe, 1 Peterwurz, 1 gelbe Zwiebel, 100 g Schinkenspeck, 50 g Schafskäse, 1 EL Rapsöl, 2 TL mediterrane Gewürzmischung

Winterwurzn Eintopf

Zubereitung:
Alle Wurzeln schälen und auf einer Gemüseraffel mittelfein reiben. Speck klein würfeln. Zwiebel schälen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen, die Speckwürfel dazu geben und knusprig braten. Zwiebelwürfel hinzufügen und glasig dünsten. Die geriebenen Wurzeln unter die Speck-Zwiebel-Mischung heben und andünsten lassen. Etwas Wasser hinzufügen und weitere 10 Minuten dünsten lassen.

In der Zwischenzeit den Schafskäse in kleine Würfel schneiden und in den letzten 3 Garminuten unter das Gemüse-Speck-Gemisch heben. Den Käse anschmelzen lassen, mit der Gewürzmischung abschmecken und sofort servieren.

Rettich-Karotten-Carpaccio

Zutaten:
1 schwarzen Rettich, 3 Karotten (Möhren), 2 EL Pistazien, 1 EL Mango-Essig, 1 EL Dattel-Essig, 2 EL sehr gutes Olivenöl, etwas Salz und Zitronen-Pfeffer

Rettich-Karotten-Carpaccio

Zubereitung:
Rettich und Karotten schälen. Rettich vierteln und in sehr dünne Scheiben hobeln oder schneiden. Karotten schälen und sehr dünne Streifen mit dem Sparschäler abnehmen.

Aus den Essig-Sorten, dem Öl, Salz und Zitronenpfeffer eine dickliche Sauce rühren.

Rettichscheiben und Karottenstreifen auf Vorspeisentellern gefällig auflegen mit der Essig-Öl-Marinade beträufeln und mit Pistazienkernen bestreut servieren.

Karotten-Mandel-Muffins

Zutaten (für 12 Stück):
250 g Karotten (Möhren), 250 g Weizenvollkornmehl, 100 g geriebene Mandeln, 1 EL schwarzen Sesam, 250 g Joghurt, 2 Eier, 75 ml Rapsöl, 2 KL Backpulver, 1 EL Rohrzucker, Meersalz

Karotten-Mandel-Muffins

Zubereitung:
Karotten fein reiben. Mehl mit dem Backpulver, den geriebenen Karotten und dem Mandelmehl sorgfältig vermischen. In der Küchenmaschine die Eier mit dem Joghurt und dem Öl mixen, danach die Mehlmischung rasch unterrühren. In eine Muffins-Backform je 2 Stück Förmchen geben. Den fertigen Teig in die Förmchen gleichmäßig verteilen und bei 160°C im Heißluftherd ca. 20 Minuten backen. Fünf Minuten in der Backform rasten lassen, dann herausnehmen und auskühlen lassen.

Schwarzwurzel-Buchenpilz-Ragout

Zutaten (für 2 Personen):
300 g Schwarzwurzeln, 150 g Buchenpilze auch Buchenraslinge genannt, 1 Karotte (Möhre), 2 Schalotten, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Crème fraîche, 2 EL Rapsöl, etwas Rosmarin, Thymian und Oregano, Pfeffer und Salz nach Belieben

Buchenpilze oder Buchenraslinge
Buchenpilze oder Buchenraslinge

Zubereitung:
Schwarzwurzeln gründlich waschen, schälen, in dünne Scheiben schneiden und sofort in Essigwasser geben, damit sie sich nicht verfärben. Buchenpilze ggfs. putzen und in mundgerechte Abschnitte teilen. Karotte schälen, längs vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Schalotten schälen und in Streifen schneiden. Knoblauchzehe schälen, halbieren und Keim entfernen.

Schwarzwurzel-Buchenpilz-Ragout

Schwarzwurzeln kurz vor der Zubereitung in einem Sieb abtropfen lassen. In eine Pfanne Rapsöl geben und erhitzen. Schalotten dazugeben und glasig dünsten. Schwarzwurzeln, Karotte und Pilze beigeben, Knoblauch darüber pressen und ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze dünsten.

Die Gewürze hinzufügen und einige Minuten weiter dünsten. Kurz vor dem Servieren die Crème fraîche vorsichtig einrühren und etwas Wasser hinzufügen, falls zu wenig Flüssigkeit übrig geblieben ist. Mit Reis, Nudeln oder Couscous servieren.

Rotkrautpfanne mit Putengeschnetzeltem

Zutaten:
Für die Rotkrautpfanne: 1/2 Rotkrautkopf, 200 ml Gemüsebrühe, 4 Schalotten, 4 lila Karotten (Möhren), 1 Dose Kokosmilch, 2 cm Ingwerwurzel, 2 EL Rapsöl, 3 EL Sojasauce, 2 TL Kreuzkümmel
Für das Putengeschnetzelte: 500 g Putenbrust, 1 Becher Crème fraîche, 5 EL Sojasauce, 2 EL Maisstärke, 1 EL trockenen Sherry

Rotkrautpfanne

Zubereitung:
Vom Rotkraut die äußeren schlechten Blätter entfernen, halbieren, den Strunk herausschneiden, in sehr feine Streifen schneiden und waschen. Schalotten schälen, längs halbieren und in dünne Streifen schneiden. Ingwerwurzel schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Karotten waschen, der Länge nach halbieren und quer in dünne Scheiben schneiden.
Rapsöl in der Pfanne erhitzen. Die Schalottenstreifen und Ingwerwürfel hinzufügen, pfannenrühren bis die Zwiebelstreifen glasig sind. Rotkraut und Karotten in die Pfanne geben und andünsten lassen. Mit der Sojasauce, der Gemüsebrühe und dem Kreuzkümmel vermischen. Das Gemüse ca. 20 Minuten dünsten lassen, bis das Rotkraut gar ist. Die Kokosmilch hinzufügen, heiß werden lassen und, wenn nötig, noch etwas Sojasauce ergänzen.

Putengeschnetzeltes

Während das Rotkraut dünstet, das Putenfleisch waschen, trockentupfen und in Streifen schneiden. Die Streifen in der flachen Schüssel mit der Maisstärke bestäuben, die Sojasauce und den Sherry darüber gießen und alles gut miteinander vermengen. Während der letzten 10 Minuten der Garzeit des Rotkrauts in einer weiteren Pfanne das Rapsöl erhitzen. Die marinierten Putenstreifen im heißen Öl pfannenrühren, bis sie außen durch und innen noch rosa sind. Mit der Crème fraîche verrühren und wieder erwärmen. Sofort mit dem Rotkraut servieren. Dazu passt am besten Duftreis.