Schlagwort-Archive: Cocktail-Tomaten

Kohlrabi-Wirsing-Pfanne

Zutaten:
1 mittelgroßer Wirsing, 3 Kohlrabi, 10 Cocktail-Tomaten, 1 Zwiebel, 300 ml Gemüsebrühe, 1 EL Rapsöl, 1 P Soja-Creme, Pfeffer und Salz nach Geschmack

Kohlrabi-Wirsing-Pfanne

Zubereitung:
Vom Wirsing die äußeren schlechten Blätter entfernen, vierteln, den Strunk herausschneiden, in Streifen schneiden und waschen. Kohlrabi schälen, waschen und in Stäbchen schneiden. Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.

In einer höheren Pfanne das Rapsöl erhitzen, die Zwiebelwürfel dazugeben und andünsten lassen. Die Wirsingstreifen und die Kohlrabi-Stäbchen dazugeben, kurz mitbraten, dann mit der Gemüsebrühe ablöschen. Ca. 20 Minuten sanft dünsten lassen, bis die Kohlrabi gar sind.

Die Cocktail-Tomaten in der Zwischenzeit waschen, halbieren und den Stängelansatz entfernen. Kurz vor Ende der Garzeit die Soja-Creme unterrühren, die Cocktail-Tomatenhälften hinzufügen und wieder heiß werden lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken nach Belieben. Sofort in Suppentellern servieren.

Indische Spinatpfanne

Zutaten:
500 g Blattspinat, 1 Zwiebel, 6 Eier, 100 g Cocktail-Tomaten, 1 Handvoll Bärlauch, 2 EL Rapsöl, 1 Dose Kokosmilch, etwas Kreuzkümmel und Bockshornklee, Salz

Indische Spinatpfanne

Zubereitung:

Spinat waschen, dabei die Stiele entfernen und etwas zerkleinern. In einem Sieb gut abtropfen lassen. Zwiebel schälen und fein würfeln. Eier hart kochen und schälen.

Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebelwürfel goldgelb braten. Die Gewürze hinzufügen und kurz mitbraten, bis sie duften. Hitze reduzieren. Spinat dazugeben und dünsten, bis er zusammengefallen ist. Bärlauch waschen, trockentupfen und in feine Streifchen schneiden, mit der Kokosmilch hinzufügen und salzen.

Eier halbieren und mit den gewaschenen, ganzen Cocktailtomaten auf den Spinat setzen. Beide Zutaten etwas erwärmen lassen. Mit Duftreis oder Nudeln servieren.

Küchendramen-Quiche

Zutaten:
Für den Teig (1 Backblech): 500 g Weizenvollkornmehl, 300 g 10-Korn-Mehl, 350 ml Wasser, 150 ml Rapsöl, Salz

Für den Belag: 3 Stangen Lauch, 15 Anchovis-Filets, 10 Cocktail-Tomaten, Oregano

Für den Überguss: 4 Becher à 125 g Crème fraîche, 6 Eier, 300 g Reibkäse, 1 TL Muskatnuss, Pfeffer, Salz

Fülle der Küchendramen-Quiche

Zubereitung:

Teig: Die beiden Mehlsorten in der Rührschüssel einer Küchenmaschine mischen. Wasser, Öl und Salz dazugeben. Mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Ev. noch Wasser und Öl hinzufügen, falls der Teig zu trocken erscheint. Teig rasten lassen bis die Fülle fertig ist.

Fülle: Die weißen und gelben Teile des Lauchs rädeln, gut waschen und in einem Sieb abtropfen lassen. Die Cocktail-Tomaten waschen, halbieren, dabei die Stielansätze entfernen. Die Anchovisfilets mit einem Küchenkrepp entölen.

Überguss: In einer Rührschüssel die Crème fraîche mit den Eiern, Muskatnuss und Salz gründlich verrühren.

Küchendramen-Quiche auf dem Teller

Den Teig auf einem etwas tieferen Backblech ausrollen, die Lauchstücke, Cocktail-Tomaten-Hälften, zerteilte Anchovisfilets gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Zum Schluss mit dem Oregano bestreuen. Mit dem Eier-Crème-fraîche-Gemisch bedecken und mit dem Reibkäse bestreuen. Bei 180°C Heißluft ca. 30 Minuten im Ofen backen, bis die Kruste leicht braun ist.

Bemerkung: Die für diese Quiche verwendeten Lauchstangen stammen von den Aufführungen des Theaterstücks „Küchendramen„. Daher der Name des Gerichts … 😉

Paradies Salat

Zutaten (für 2 Personen):
2 reife, feste Tomaten, 2 Cocktail-Tomaten, 1 Pfirsich, 1 kleine Gurke, 2 EL Joghurt, 1 EL Olivenöl, 1 EL Arganöl, etwas Zitronensaft, 1 KL weißen Balsamessig, 1 KL Honig, etwas Chilipulver, Salz, Pfeffer

Paradies Salat

Zubereitung:
Tomaten waschen und trockentupfen, Pfirsich schälen. Tomaten in dünne Spalten schneiden. Vom Pfirsich ein Viertel pürieren, den Rest in dünne Spalten schneiden. Die Cocktail-Tomaten von der Mitte aus einschneiden und wie eine Blüte öffnen. Gurke schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.

Das Pfirsichpüree mit dem Balsamessig, Olivenöl, Honig, Salz und Pfeffer zu einer Marinade verrühren. Die Gurkenwürfel mit dem Joghurt, Zitronensaft, Arganöl, Chilipulver und Salz verrühren. Die Pfirsich- und Tomatenspalten auf zwei Desserttellern kreisförmig auflegen und mit der Mariande beträufeln. Die Gurkenmischung in der Mitte des Tellers aufhäufen und mit der Tomatenblüte krönen.

Creative Tacos

Zutaten:
400 g Cocktail-Tomaten, 1 grüne Spitzpaprika, 1 rote Spitzpaprika, 1 Zucchino, 1 Glas Bärlauch-Pesto, 1 Dose Thunfisch natur, 300 g Reibkäse, 8 mittlere Tortillas (8 Stück), Oregano, Salz, Pfeffer, Alufolie

Creative Tacos vor dem Backen

Zubereitung:
Tomaten waschen und halbieren. Paprikas ebenfalls waschen, vierteln, Kerne und weiße Rippen entfernen, in schmale Querstreifen schneiden. Zucchino waschen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden.

Je 1 Tortilla auf ein Stück Alufolie geben, mit dem Bärlauch-Pesto dünn bestreichen, mit Zucchino-Scheiben, Paprikastreifen, zerpflücktem Thunfisch und den halbierten Cocktail-Tomaten – in dieser Reihenfolge – belegen. Mit Oregano, Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluss mit Reibkäse bestreuen. Im Backofen bei 200°C ca. 15 Minuten backen, bis der Käse eine goldgelbe Kruste bildet.

Creative Tacos fertig

Variante (für 3 kleine Tortillas):
1 Stange Porree (Lauch), 1 Dose scharfe Sardinen, Zucchino-Scheiben, etwas größere Tomaten in Scheiben, Mozzarella statt Reibkäse

Creative Tacos Variante

Linsen-Omelett

Zutaten (für 2 Personen):
250 g Pardina-Linsen, 8 Cocktail-Tomaten, 4 Eier, 1 rote Chili-Schote, 3 EL Rapsöl, 2 KL indische Linsen-Gewürzmischung, Salz, Pfeffer

Linsen-Omelett in der Pfanne

Zubereitung:
Linsen waschen, in reichlich Wasser in ca. 30 Minuten gar kochen. Die garen, abgetropften Linsen mit den aufgeschlagenen Eiern, der kleingeschnittenen Chili und den Gewürzen gut vermischen. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Die Eier-Chili-Masse bei mittlerer Hitze stocken lassen. Die Cocktail-Tomaten waschen, halbieren, dabei den Stielansatz entfernen. Ca. 3 Minuten vor dem Ende der Garzeit, die halbierten Cocktail-Tomaten mit der Schnittfläche nach unten auf das Omelett setzen.

Linsen-Omelett auf dem Teller

Tipp: Mit einer Schüssel grünen Salat ergibt das ein feines, leichtes Abendessen.