Archiv für den Monat: Februar 2019

Krauteintopf mit roten Bohnen

Zutaten (3 Portionen):
1/2 Braunschweiger Krautkopf, 4 lila Karotten, 1 D rote Bohnen, 1 Zwiebel, 1 P Tomatensauce, 1 tiefgekühltes Fischfilet, 3 EL Olivenöl, Harissa, Kreuzkümmel, Oregano, frisch gemahlenen Pfeffer, Salz

Krauteintopf mit roten Bohnen

Zubereitung:
Krauthälfte halbieren, Strunk herausschneiden, dann quer in dünne Streifen schneiden. In ein Sieb schütten, waschen und abtropfen lassen. Karotten waschen, Enden abschneiden, der Länge nach halbieren, dann in Scheiben schneiden. Dose öffnen, Bohnen in ein Sieb schütten und mit Wasser abbrausen. Tomatenpackung aufschneiden.

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Zwiebel etwas anbraten. Karotten in den Topf geben und mitbraten. Kraut, Harissa, Kreuzkümmel und Oregano hinzufügen. Einige Minuten weiter braten. Die Tomatensauce und die Bohnen hinzufügen, mit etwas Wasser aufgießen. Sobald die Karotten weich sind das Fischfilet hinzufügen und zerfallen lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Erdäpfel-Lachs-Auflauf

Zutaten (3 Portionen):
400 g mehlige Erdäpfel (Kartoffeln), 150 g gebratene Lachsfilets, 125 g Sauerrahm, 1 KL Dill-Samen, etwas Muskatnuss, Gewürzblüten-Mischung, frisch gemahlenen Pfeffer, Salz

Erdäpfel-Lachs-Auflauf roh

Zubereitung:
Erdäpfel schälen, waschen, in Stücke schneiden und im Druckkochtopf ca. 15 Minuten garen. Die gekochten Erdäpfel in einer Rührschüssel zerstampfen. 1 KL Sauerrahm, etwas Kochwasser, Muskatnuss, Pfeffer und Salz hinzufügen und mit Hilfe einer Küchenmaschine zu einem festeren Püree verarbeiten.

Die Lachsfilets mit der Haut klein würfeln. In eine Schüssel schütten. Dillsamen und den restlichen Sauerrahm dazugeben. Alles miteinander mischen. Nach Belieben Salz und Pfeffer hinzufügen.

Den Boden einer eingeölten Auflaufform mit der Hälfte des Pürees bedecken. Die Lachsmischung darauf verteilen. Die zweite Hälfte des Pürees darüber glatt streichen. Mit den Gewürzblüten und etwas Limonenöl bestreuen. Im Backofen bei 180° C Heißluft backen, bis die Oberfläche leicht gebräunt ist.

Erdäpfel-Lachs-Auflauf auf dem Teller

Orientalisches Braunschweiger Kraut mit Couscous und Feta

Zutaten (2 Portionen):
1/2 Braunschweiger Krautkopf, 4 lila Karotten, 1 gelbe Spitzpaprika, 1 rote Zwiebel, 3 cm Ingwerwurzel, 50 g Instant-Couscous, 50 g Feta, 2 EL Harissa, 3 EL Mangoessig, 4 EL Olivenöl, frisch gemahlenen Pfeffer, Salz

Orientalisches Braunschweiger Kraut in der Pfanne

Zubereitung:
Couscous mit der doppelten Menge kochenden Wasser übergießen und ausquellen lassen. Feta mit etwas Rote-Rüben-Saft beträufeln und zerbröseln. Für die weitere Verwendung beiseite stellen.

Krautkopf halbieren, Strunk herausschneiden, dann quer in dünne Streifen schneiden. In ein Sieb schütten, waschen und abtropfen lassen.

Karotten waschen, Enden abschneiden und stifteln. Paprika waschen, halbieren, Kerne und weiße Trennhäute entfernen und ebenfalls stifteln.

Ingwer schälen und in dünne Stifte schneiden. Zwiebel schälen, längs und quer halbieren, dann in Streifen schneiden. Tomaten waschen, halbieren, Stielansatz herausschneiden und würfeln.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Die Zwiebel und Ingwer hinzufügen und etwas anbraten. Karotten und Paprika in die Pfanne geben und mitbraten. Kraut und Harissa hinzufügen. Mit etwas Wasser weiter dünsten lassen. Sobald das Gemüse gar ist, mit dem Mangoessig, Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Gemüsegemisch auf zwei Teller verteilen. In der Mitte den Couscous aufhäufen und mit dem Feta bestreuen. Sofort servieren.

Orientalisches Braunschweiger Kraut

Pastinaken-Mousse

Zutaten:
3 Pastinaken, 1 KL Arganöl, 1 KL Pistazienöl, 1 EL Limonenöl, 1 KL Sumach, Pfeffer, Salz, 2 Radicchio-Blätter, 1 EL Pistazienkerne

Sellerie-Mousse Argan

Zubereitung:
Pastinaken schälen, in kleine Würfel schneiden und in einem Topf, knapp mit Wasser bedeckt, mit etwas Salz in ca. 20 Minuten weich kochen. In einem Sieb abgießen, zurück in den Topf geben und ausdampfen lassen. Mit einem Erdäpfelstampfer pürieren. Pistazien- und Arganöl unterrühren, mit Sumach, Pfeffer und Salz abschmecken.

Die Pastinakenschalen in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. In eine ofenfeste Form geben, mit dem Limonenöl und mediterranen Salz vermischen. Im Backofen bei 180°C Heißluft in ca. 20 Minuten knusprig braun braten.

Die Radicchio-Blätter waschen und trocken tupfen. Je eines auf einem Vorspeisenteller ausbreiten. Das Pastinaken-Mousse in der Mitte aufhäufen, mit den Pistazienkernen und Pastinakenschalen garnieren.

Couscous-Nockerln mit Datteln

Zutaten (6 Stück):
50 g Instant-Couscous, 100 ml Wasser, 3 entsteinte Datteln, 1 Ei, Sesamsamen, 1 EL Rapsöl, Curcuma, Salz, Pfeffer

Couscous-Nockerln mit Datteln

Zubereitung:
Wasser zum Kochen bringen, den Couscous einstreuen, von der Herdplatte nehmen und 10 Minuten ausquellen lassen.

Datteln klein würfeln. Mit dem Ei und den Gewürzen zum Couscous geben und sorgfältig vermengen.

Eine feuerfeste Form mit dem Öl einfetten. Aus der Masse Nockerln formen und mit Sesam ummanteln. In die Form setzen und bei 180°C Umluft 20 Minuten backen.

Quinoa mit Mini-Kräuterseitlingen, Topinambur und Spiegelei

Zutaten (2 Portionen):
50 g dreifärbige Quinoa, 100 g Mini-Kräuterseitlinge, 5 kleine Topinambur, 1 kleine Zwiebel, 2 Eier, 2 EL Rapsöl, Gute-Laune-Gewürzmischung, Chilipulver, Salz, Pfeffer

Quinoa mit Mini-Kräuterseitlingen, Topinambur und Spiegelei in der Pfanne

Zubereitung:
Quinoa in ein Sieb schütten und heiß abspülen. Nach Packungsanleitung garen. Die fertige Quinoa beiseite stellen. In der Zwischenzeit die Mini-Kräuterseitlinge putzen und klein schneiden. Die Topinambur waschen und klein würfeln. Zwiebel schälen und klein hacken.

In einer Pfanne das Rapsöl erhitzen. Die Zwiebel darin glasig dünsten. Topinambur und Pilze hinzufügen und mit den Gewürzen sanft garen lassen, bis die Topinamburwürfel bissfest gar sind. Die Quinoa unterrühren.

Die zwei Eier in zwei kleinen Vertiefungen des Quinoa-Gemüse-Pilz-Gemisch aufschlagen. Mit etwas Chilipulver bestreuen und bei geschlossenem Deckel die Eiweiße stocken lassen.

Quinoa mit Mini-Kräuterseitlingen, Topinambur und Spiegelei