| | |
Wissensmanagement
Methoden/Werkzeuge | | |
Wissensnetzwerk
WAS
|
Ein Wissensnetzwerk ist der freiwillige Zusammenschluss von Wissensträgern mit ähnlichen
Aufgabengebieten (z.B. Mitarbeiter von Forschungsabteilungen; Mitarbeiter, die alle ein bestimmtes IT-Werkzeug
(z.B. Autocad, MS Project, etc.) für ihre Arbeit benutzen; etc.).
|
WARUM
|
Ziel dieser Methode ist, das Know-how einer einzelnen Person auf einem bestimmten Gebiet anderen
zugänglich zu machen, die in einer ähnlichen Umgebung arbeiten. Damit soll erreicht werden, dass
der Wissensstand innerhalb des Netzwerkes ständig aus- und umgebaut wird.
|
WIE
|
Die Gründung eines Wissensnetzwerkes erfolgt meist in folgenden Schritten:
-
Der Projektleiter eines größeren Vorhabens, der Leiter einer Zentralabteilung (Personal, QSU,
Controlling, Forschung, Instandhaltung, etc.) oder eines Unternehmensbereiches gibt den Auftrag
ein Wissensnetzwerk zu einem bestimmten Themengebiet ins Leben zu rufen. Er nimmt dabei
die Rolle eines Community-Paten ein, der für die Bereitstellung der dafür erforderlichen
Ressourcen (Personal, Budget, Infrastruktur) sorgt.
-
Für das Themengebiet Interessierte werden zu einem Start-Workshop eingeladen. In diesem
werden von den Teilnehmern jene Themen ausgewählt, die sie im Wissensnetzwerk weiter
bearbeiten möchten. Jeder Teilnehmer kann sich zu einer oder mehreren Themengruppen melden.
Je Themengruppe wird ein Community-Redakteur gewählt, der u.a. für die Aktualität der in die
Community eingebrachten Wissensbausteine sorgt.
-
In weiteren Netzwerkstreffen werden zunächst die Ziele für die Arbeit im Wissensnetzwerk
gemeinsam geklärt und die Anforderungen an die notwendige Infrastruktur definiert. Besonders
wichtig bei diesen Treffen ist der Aufbau von persönlichen Beziehungen zwischen den Mitgliedern.
Nur wer sich persönlich gut (genug) kennt, wird bereit sein, sein Wissen mit den anderen zu
teilen.
-
Sobald alle Rahmenbedingungen (ausreichend gut) geklärt sind, beginnt die Behandlung der
ausgewählten Themen im Wissensnetzwerk. Dies kann mit Unterstützung eines
Kommunikationsforum
erfolgen. Die Community-Redakteure spielen in dieser Phase eine
besonders wichtige Rolle, da sie für die Qualität der Beiträge Sorge tragen.
-
Wenn ein Thema nicht mehr interessant ist, wird die betreffende Themengruppe aufgelöst und ihre
Wissensbausteine archiviert.
|
Copyright 1998-2005 Angelika Mittelmann. Letzte Änderung am 09.01.2005.
|