Espresso-Maschinen und Mühlen
2025:
2024-12-18 neue Ascaso Dream PID
als Nachfolgerin der schönen, aber unzuverlässigen ELEKTRA SXC Microcasa Semiautomatica…
2025-02-01 erste Anmerkungen:
Die neue Ascaso Dream PID funktioniert erst mal gut, gleich der allererste Doppio aus WL Busta Booster mit den alten Einstellungen und den bewährten Sieben war sehr fein.
Aber natürlich ist vieles gewöhnungsbedürftig.
- Siebträger: der Doppelauslauf ist sehr exzentrisch, was das Einsetzen etwas erschwert, außerdem extrem breit, so dass single shot Espresso nur mit der kubanischen Tasse gelingt: alle anderen Espressotassen im Haus sind viel zu schmal
- die Progammierbarkeit schafft neue Möglichkeiten, aber die Einstellerei ist schwer sich zu merken, sehr minimalistisch, typisch Microcontroller… die großen ascaso-Maschinen verwenden genau die gleiche Steuerung… Ich brauche immer wieder einen Blick ins Handbuch – kein Vergleich mit der komfortablen Bedienung der Nivona 790…
- zuletzt war ein neuer Kaffee grauslich (viel zu bitter), obwohl Brühzeit und -menge dicht an 25/25 dran war. Erst nach mehreren Bezügen und am nächsten Tag fiel mir ein, dass ich ja nun mit der ascaso die Brühtemperatur niedriger stellen kann. Sofort nach 94C-auf-90C Korrektur war der Caffè sehr fein – super!
- die „volumetrische“ Mengeneinstellung ist nicht wirklich das Volumen, aber auch nicht nur die Zeit. Immerhin, so ungefähr stimmt es, wenn man nicht aus Versehen (per Schnelleinstellung) den Wert unabsichtlich verändert hat. Ich empfinde das Brühen per single-click trotzdem entspannter als bei der Elektra, bei der ich den Bezug immer selbst sekundengenau stoppen musste. Doch trotz der volumetrischen Einstellung schadet ein gelegentlicher Blick auf die mitlaufende Stoppuhr nicht.
- eine Möglichkeit zum nachträglichen Abrufen der eingestellten Parameter wäre schon sehr nett…
- den Wasserstand im Tank soll man selbst überprüfen. Wäre ja kein Problem bei dem durchsichtigen und hell beleuchteten Wassertank, wenn… ja wenn ich gut hinschauen könnte, was bei den Platzverhältnissen hier aber nicht einfach ist
- der wichtigste Vorteil der ascaso Dream PID über die Elektra SXC (und alle anderen „klassischen Zweikreiser“) ist der Stromverbrauch. Obwohl das auch immer stark vom persönlichen Nutzungsprofil abhängt, und auch von Ausnahmesituationen wie Reisen etc., kann ich nach eineinhalb Monaten jetzt schon sagen, dass die neue ascaso so etwa ein Zehntel bis ein Fünftel des Energieverbrauchs hat wie die Elektra SXC. Das ist schon ein großer Unterschied!
- Eine Merkwürdigkeit ist die Anzeige des Brühdrucks: Bei Espresso ganz normal, aber bei Doppio zeigt das Instrument fast nix an. Warum? Das Brühergebnis ist ja gut. (update: mit dem BigBang-Sieb kriege ich immerhin so 5-8 Bar zusammen)
- von den vielen Sieben, die zum Lieferumfang der Dream gehören, verwende ich nach zahlreichen Experimenten für espr auf jeden Fall das espr-Sieb von IMS (IMS B701Th24.5N), das ich mir 2024 geleistet hatte. Das mitgelieferte espr-Sieb von ascaso ist mir zu klein. Beim Doppio-Sieb bin ich noch am Experimentieren, zuerst hab ich das von Elektra verwendet, dann das von ascaso, dann das BigBang-Sieb von IMS, und seit ein paar Wochen fast immer das ascaso-Doppio-Sieb (ascaso AISI 304 2coffees 18gr I.534). Jedes hat so seine Eigenheiten, erstaunlich wieviel das ausmacht. (update Feb 2025: jetzt doch BigBang für dopp).
2025-01-31 neuer ascaso-Siebträger mit single shot Auslauf
- mit dem neuen Siebträger mit Einzelauslauf ist das (single) Espresso brühen jetzt viel angenehmer, und es passen alle unsere Espressotassen drunter. Das ist schon mal viel wert, dazu bilde ich mir ein, dass auch der Geschmack mit diesem Siebträger noch mal einen Tick besser ist. Meine late-night-espr sind jetzt echt zum Abheben vor Glücksgefühlen…
- ich verwende aber nicht das mitgelieferte kleine Sieb, sondern das IMS Espresso-Sieb IMS B701Th24.5N, dieses Sieb ist jeden Cent wert und der Espresso wird damit noch dicker und besser, zum Abheben!
2025-02-05 Wartung Rückspülen mit Reiniger
- zuallererst mit Espazzola Brühgruppe reinigen
- zuerst ein wenig von der großen in die kleine Seite der merkwürdigen Reinigungsflasche umleeren, dazu beide Verschlüsse etwas öffnen (nicht ganz abnehmen) und sehr vorsichtig sein! Dann die große Seite zuschrauben.
- dann Blindsieb in einen Siebträger einsetzen, eine kleine Menge Reiniger (weniger als bodenbedeckend) in Blindsieb füllen, Flasche richtig zuschrauben und wegstellen
- Siebträger einsetzen, dann Bezug für 10s einschalten, ausschalten, 30s warten, nochmal einschalten, nach 10s ausschalten, warten, ausleeren
- so oft für 10s einschalten, und nachher ausleeren, bis klares Wasser aus dem Ablaufrohr tropft/spritzt.
- beide Siebträger und Siebe mit Wasser und Bürste reinigen
- Ablaufschale leeren
2025-02-20 nun doch BigBang-Sieb von IMS für dopp-Rezepte
Damit bekomme ich nun wesentlich mehr Brühdruck bei dopp als mit dem ascaso-dopp-Sieb.
2025-02-23 Wartung Duschsieb reinigen, Brühkopf reinigen
erstmalig Duschsieb und Brühkopf gereinigt, weil von vorgestern auf heute die Kaffeequalität heftig schnell nachgelassen hat.
Duschsieb „kann man einfach nach unten herausnehmen“, sagen DieRöster und auch das Ascaso-Gebrauchsanleitungsheft. Ach!
Einfach war es nicht, ich hab verwendet:
- die verstellbare Solarlampe
- den Handspiegel
- den Grüne-Fee-Löffel, den verbogen weil er zu schwach ist
- den flachen stählernen Bieröffner
- irgendwann, ich wollte eben aufgeben, fiel das Sieb heraus! Inkl. Dichtungsring. Leider weiß ich nun nicht, was der Trick ist…
Viel Schmodder drin, hab ich in Reinigungsflüsigkeit (1:3 verdünnt) in Kirchentasse eingelegt, ab und zu bewegt.
Alle Rillen etc im Brühkopf mit Putzlappen und diesem Reiniger ausgewischt, mehrfach, bis alles sauber aussah.
Zusammengebaut, spätabends getestet: Operation erfolgreich!
Sollte ich wohl alle 4 Wochen machen.
2025-03-18 Wartung Duschsieb reinigen, Brühkopf reinigen
wieder Duschsieb reinigen, diesmal mit kleinem Kaffeelöffelchen ausgehebelt, ging besser als letztes Mal. Beim Kopfreinigen innen, mit dem scharfen Putzmittel, mit 1.3-Verdünnung, getränkten Lappen mit Fingern geführt. Nicht gut: Haut verätzt. Nächstes Mal wieder mit Werkzeug oder Gummihandschuh!
2025-04-14 Wartung Duschsieb reinigen
1 Tag vorgezogen, weil Geschmack plötzlich nachließ. Alles erfolgreich, Ausbau des Duschsiebes mit Teelöffel nach langem Fummeln gelungen, dann Duschsieb in Reinigungslösung konzentriert schmierige Schicht auf Duschsieb auflösen lassen, nachher innere Rillen des Brühkopfes gründlich mit Reiniger abgewischt, zum Schluss alles gründlich gespült. √
techn. Daten, Namen etc meiner Siebe:
IMS B701Th24.5N Single espr Standardsieb ++ (heißt bei mir: IMSespr oder esprIMS)
IMS B702TFH23.5BB BIGBANG dopp ca.18g/20g (Kanzi Emilia Mühle 1,5 & 10,5s dopp => 23g) + Puck geht schlecht raus (ab 2025: ++) jetzt dopp Standardsieb ++ (heißt bei mir: BBdopp)
ELEKTRA 7g – wird meist nicht besonders toll, ist viel zu klein
ELEKTRA 17g ++ hat mir zu Elektra-Zeiten viel Freude gemacht, in der ascaso mittelprächtig
ascaso AISI 304 2coffees 18gr I.534 dopp + auch nicht ganz toll, aber geht
ascaso AISI 304 2coffees 14gr I.1605 – ist mir zu klein
ascaso AISI 304 1coffee 7gr I.1534 – ist mir zu klein, ähnlich wie beim ELEKTRA 7g
ascaso AISI 304 POD I.555 nur für Pads (ESE)
+CREAM AISI 304 1coffee 7gr I.2669 soll bessere Crema machen, noch nicht probiert (update: von 2 Quellen: nicht probieren, taugt nichts)
+CREAM AISI 304 2coffee 14gr I.2670 soll bessere Crema machen, noch nicht probiert (update: von 2 Quellen: nicht probieren, taugt nichts)

zwei schon gebrühte dopp-Pucks in der Sudlade: deutlich ist das „sphärische“ Lochmuster des BigBang-Siebes zu erkennen, die Abstände der Löcher werden zum Rand hin etwas größer
ältere Einträge:
2024:
gibt es eine Alternative zur Elektra SXC?
Meine SXC musste in 4 Jahren 8 mal zum Service nach Steyregg. Nicht gut.
Noch deutlicher gesagt: von 1500 Tagen hier in der unmittelBAR war die SXC 150 Tage, das sind satte 10%, in der Werkstatt.
Das reicht mir jetzt, daher suche ich was Zuverlässigeres.
Aber:
- sie passt gut in die unmittelBAR
- sie ist mit 10-12kg gerade noch zu tragen, zumindest von der Bar bis zu einem Auto und zurück
- sie ist im Prinzip sehr primitiv und unkompliziert, theoretisch, insbesondere gegenüber E61-Brühgruppen-Konstruktionen (für die ist jährliche Wartung in Werkstatt vorgeschrieben!)
- und ich kenne mich damit gut aus
- und sie ist die Schönste…
Ich suche also weiter…
2024:
(die Elektra SXC kostet nur noch 1649€)
BFC Experta – immer noch im Rennen – 1399€
- Edles Design aus Edelstahl
- Traditionelle E61 Brühgruppe
- Massive 58mm Siebträger
- Gut gedämpfte Vibrationspumpe
- Zweikreissystem (mit einem 1,3 Liter Kupfer-Boiler)
- Manometer für Dampfboiler
- Frei bewegliche Ausläufe für Dampf und Heißwasser
- Kippschalter für halbe Leistung
- 3 Liter Wassertank
- Gewicht: 18kg
• Größe (B/T/H): 23×41,5×38 cm
=> Hannes Stammler vom Weltladen sagt, Wolfgang Köppl hätte ihm fürs Geschäft zur BFC geraten, weil unkaputtbar… jetzt liefe sie seit 5 Jahren ohne wirkliche Wartung, außer der üblichen Reinigung… (welche BFC weiß ich noch nicht)
Lelit MaraX PL62X V2
- Traditionelle E61 Brühgruppe mit mechanischer Bedienung und Pre-Infusion
- Massive 58mm Siebträger
- Temperatureinstellung mit 3 Stufen (warm, heiß, extra heiß)
- 2 verstellbare Modi (Dampf oder Kaffee als Master)
- Extra-leise Vibrationspumpe
- Zweikreiser mit einem 1,8 Liter Wasserboiler (Edelstahl)
- Doppelmanometer (Brühdruck und Dampfdruck)
- Frei bewegliche Ausläufe für Dampf und Heißwasser
- Neu designter 2,5 Liter Wassertank mit Kalkfilterzähler
- 1,8 Liter Boiler aus Edelstahl
- B x T x H: 22 x 41 x 35cm
• Gewicht: 18,8 kg
Nachteil: innen drin extrem eng und vollgestopft, Wartung wird teuer…
1230€
Sanremo Cube
- 26 kg
2190€
Stone Lite
- Zweikreiser mit einem 1,5 Boiler aus Kupfer
- Eigene Stone Brühgruppe mit PID-gesteuerten Heizelementen
- Massive 58mm Siebträger
- Vibrationspumpe
- 1,2 l Tank
- Dampfboiler-Manometer
- Größe (B/T/H): 22,5x44x35 cm
• Gewicht 20 kg
999€
2023:
BFC Experta
1400€
- Edles Design aus Edelstahl
- Traditionelle E61 Brühgruppe
- Massive 58mm Siebträger
- Gut gedämpfte Vibrationspumpe
- Zweikreissystem (mit einem 1,3 Liter Kupfer-Boiler)
- Manometer für Dampfboiler
- Frei bewegliche Ausläufe für Dampf und Heißwasser
- Kippschalter für halbe Leistung
- 3 Liter Wassertank
- Gewicht: 18kg
- Größe (B/T/H): 23×41,5×38 cm
Lelit MaraX PL62X 2022
1230€
- Edles Design aus mattem Edelstahl mit schwarzen Griffen
- Traditionelle E61 Brühgruppe mit mechanischer Bedienung und Pre-Infusion
- Massive 58mm Siebträger
- Temperatureinstellung mit 3 Stufen (warm, heiß, extra heiß)
- 2 verstellbare Modi (Dampf oder Kaffee als Master)
- Extra-leise Vibrationspumpe
- Zweikreiser mit einem 1,8 Liter Wasserboiler (Edelstahl)
- Doppelmanometer (Brühdruck und Dampfdruck)
- Frei bewegliche Ausläufe für Dampf und Heißwasser
- Neu designter 2,5 Liter Wassertank mit Kalkfilterzähler
- 1,8 Liter Boiler aus Edelstahl
- B x T x H: 22 x 41 x 35cm
- Gewicht: 18,8 kg
BFC Junior ELA
1549€
- Edles Design aus Edelstahl
- Traditionelle E61 Brühgruppe
- Pumpenaktivierung durch Kippschalter
- Massive 58mm Siebträger
- Vibrationspumpe
- Zweikreissystem (mit einem 1,3 Liter Kupfer-Boiler)
- Manometer für Brühdruck und Dampf
- Frei bewegliche Ausläufe für Dampf und Heißwasser
- Gastro-Stabilität in Haushalts-Größe: ausschließlich Kupferleitungen im Heißbereich, Gastro-Pressostat,..
- 3 Liter Wassertank
- Gewicht: 22kg
- Größe (B/T/H): 27x44x42 cm
(Jura xF50 BxT 33×45 cm)
2019:
√(1)Elektra Micro Casa Semi Automatica SXC
1700€
2Kreiser, 2Liter Kupferboiler
+ winzige Grundfläche, aber hoch
Vibrationspumpe
Electra-Gastro-Brühgruppe
58mm Siebträger
Maße 26x26x58 cm3 und (laut ital. Datenblatt) 11 kg Masse
(2)Lelit MaraX PL62X
1200€
2Kreiser, 1,8Liter Edelstahl
Vibrationspumpe
E61 Brühgruppe
58mm Siebträger
22x41x35 cm
Vorteile/Nachteile MaraX gegen Mara siehe Video dieRöster
BFC Junior Plus
1450€
2Kreiser, 1,3Liter Kupferboiler
Vibrationspumpe
E61 Brühgruppe
58mm Siebträger (2x)
26x44x43 cm B/T/H
BFC Junior Elite
1740€
2Kreiser, 1,3Liter Kupferboiler
Rotationspumpe
E61 Brühgruppe
58mm Siebträger (2x)
32x46x42 cm
=== Mühlen: ==========
2024:
EUREKA MIGNON LIBRA 16CR ESPRESSOMÜHLE
DIE ERSTE MIGNON MIT INSTANT GRIND WEIGHING TECHNOLOGY
Mit dieser Mühle können Sie nun nach Gewicht und nicht nach Zeit mahlen:
- Espressomühle mit integrierter Waage
- Dosiereinstellungen (Gewicht) für 1 und 2 Portionen direkt über Display einstellbar
- 55 mm Mahlscheiben
- leise
▪ einfache und präzise Mahlgradeinstellung
- Silent Technologie: Leises Mahlen
- Instant Grind Weighing Technology
- ACE System: Anti-Klumpen & Elektrostatik
- Universelle höhenverstellbare „Hands-Free“ Siebträgergabel
- Stufenlose mikrometrische Mahlgradeinstellung
- Touchscreen (2 Dosen + Manuell)
- 55 mm Mahlscheiben für hohe Mahlgeschwindigkeit
- Kompakte Bauform (BxTxH 12,4 x 19,3 x 43 cm)
- Gewicht 6,5 kg
• Bohnenbehälter: 300g
629€ + 39,90€ für Eureka Libra Dosing Funnel
2019:
(1)Elektra Mühle
450€
15x25x38 cm
+ schön
50mm Scheiben
- nur eine Dosiereinstellung
Eureka Mignon Specialita 16CR
480€
12x18x35 cm
55mm Scheiben
- scheußlich
√(2)Compak K3 touch advanced
470€
17x34x42 cm
+ hübsch
++ extrem robust
- Mahlgradeinst. unexakt weil viel Spiel
+ 58mm Scheiben
Wartung:
- alle 2-4 Monate mit Biomittel reinigen, nicht zerlegen, Anleitung auf Reinigungspackung
- alle 350kg sollten die Mahlscheiben (Burrs) gewechselt werden (Mühlenanleitung)
(?)Lelit William PL72
550€
14x23x39 cm
63mm Scheiben
Mahlgradeinst. hat Spiel…
===